"Kein relevanter Beitrag zu Versorgungssicherheit" Deutsche Umwelthilfe fordert Rücknahme der Genehmigung von LNG-Terminal Rügen Die Deutsche Umwelthilfe fordert die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern auf, die Genehmigung für das LNG-Terminal Rügen mit sofortiger Wirkung zurückzunehmen. Es gebe keine Nachfrage für das Terminal, das seit Dezember 2024 still stehe. Ansgar Kretschmer 31. January 2025
Damit der Funke nicht überspringt Ex-Gehäusesysteme schützen Elektronik im LNG-Terminal Wilhelmshaven Flüssigerdgas spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Energieversorgung in Deutschland. In Wilhelmshaven hat das erste deutsche LNG-Terminal seinen Betrieb aufgenommen. Explosionsgeschützte Gehäusesysteme übernehmen darin eine wichtige Aufgabe. Katharina Lange, Marketingleitung, Rose Systemtechnik 25. April 2023
Gasversorgung in Deutschland Welche Rolle spielen die LNG-Terminals? LNG-Terminals sollen den Weg aus der Energiekrise weisen – aber warum sind diese Anlagen so wichtig, und was machen sie eigentlich? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Ansgar Kretschmer 19. December 2022
Fünf Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr LNG-Terminal Wilhelmshaven nimmt Betrieb auf Am 17. Dezember 2022 ist in Wilhelmshaven das erste deutsche Flüssigerdgas-Terminal in Betrieb gegangen – am 03. Januar 2023 legte der erste Tanker dort an. Das in Rekordzeit errichtete Terminal soll rund 6 % des jährlichen Bedarfs ins deutsche Gasnetz einspeisen. Ansgar Kretschmer 19. December 2022
Gemeinsame Absichtserklärung mit dem BMWK und EnBW Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu. Nora Menzel 18. August 2022
Regasifizierung von LNG nördlich von Groningen Gasunie chartert schwimmendes LNG-Terminal für Eemshaven Der niederländische Gasversorger und -netzbetreiber Gasunie chartert vom amerikanischen Energie-Infrastrukturunternehmen New Fortress Energy ein schwimmendes LNG-Terminal. Die Anlage soll schon im Herbst in Eemshaven in Betrieb gehen. Armin Scheuermann 18. May 2022
Minderheitsbeteiligung an Hanseatic Energy Hub Dow wird in Stade Mit-Betreiber des geplanten LNG-Terminals Der US-Chemiekonzern Dow wird Gesellschafter beim geplanten Flüssig-Erdgas-Terminal in Stade. Das Unternehmen will dazu eine Minderheitsbeteiligung an der Hanseatic Energy Hub GmbH übernehmen. Armin Scheuermann 11. April 2022
Import von Flüssiggas als Alternative zu russischem Gas Hier stehen Europas LNG-Terminals (mit interaktiver Karte) Durch den andauernden Konflikt mit Russland will und muss Europa mehr Flüssiggas (LNG) importieren. Deutschland hat erst jetzt Terminals eingerichtet – im Gegensatz zu seinen Nachbarn. Wo stehen Europas LNG-Terminals und wieviel Gas lässt sich hier importieren? Jona Göbelbecker 25. February 2022
Dritter LNG-Tank in Swinemünde TGE erhält Auftrag für die Erweiterung von polnischem LNG-Terminal Der auf die Planung und den Bau von Gasanlagen spezialisierte Anlagenbauer TGE hat einen weiteren Auftrag vom polnischen Gasversorger Gaz-System und Polskie LNG erhalten. Dabei geht es um den bau eines dritten LNG-Tanks, der 180.000 Kubikmeter fassen wird. Redaktion 2. July 2020
Erneuerbare Energiequelle German LNG Terminal und RWE prüfen Wasserstoff-Möglichkeiten in Brunsbüttel RWE und die German LNG Terminal GmbH wollen gemeinsam die Möglichkeiten für diesen klimafreundlichen Brennstoff erkunden. Beide Unternehmen haben dazu eine Vereinbarung in Form eines „Memorandum of Understanding“ abgeschlossen, um damit die Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen zu fördern. Redaktion 24. June 2020
Import-Export made in USA Erstes Export-Terminal für US-Schiefergas vor der Fertigstellung Der 30. Juli 2014 war wahrscheinlich ein guter Tag für Charif Souki. Denn just an jenem Mittwoch kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, dass Westeuropa für die angekündigten Sanktionen in Zukunft einen hohen Preis für russisches Gas und Öl zu zahlen haben wird. Armin Scheuermann, Redaktion 7. August 2014